Sara Lisa Krutein - Lena Anne Schäfer - Erkan Cakir - Lasse Boje Haye Weber
( Regie )
Verena Rosna
( Bühne )
Lili Süper - Konrad Leinhos
( Kostüme )
Malaika Friedrich-Pantoine
( Musik )
Philipp Krebs
( Dramaturgie )
Saskia Kruse
( Regieassistenz )
Lisa Pottstock
Charlotte Corday, eine umstrittene Figur der Französischen Revolution, ermordete am 13. Juli 1793 den Revolutionär Jean Paul Marat in seiner Badewanne. Sie sah in ihm den Hauptverantwortlichen für die zunehmende Radikalisierung und den Bürgerkrieg. Corday wurde am 17. Juli 1793 hingerichtet, nachdem sie sich widerstandslos hatte festnehmen lassen. Ihre berühmten letzten Worte lauteten: "Ich habe einen Mann getötet, um hunderttausend zu retten." Marats Tod führte zu seiner Verklärung als Märtyrer und rechtfertigte das brutale Vorgehen der Jakobiner gegen politische Gegner. Zehn Jahre später griff die Hamburger Schriftstellerin Engel Christine Westphalen das Thema in ihrem Drama "Charlotte Corday" auf. Inspiriert von Berichten französischer Flüchtlinge, beleuchtet das Stück die Grenzen des Idealismus in einer Zeit des Umbruchs. Obwohl das Werk in über 200 Jahren kaum aufgeführt wurde, bleibt die Frage nach der Rechtfertigung von Gewalt im Namen höherer Ideale bis heute aktuell.
Aufgeführt im Rahmen des Kiezstürmer Festivals am St.Pauli Theater Hamburg 2019.
Charlotte Corday, a controversial figure of the French Revolution, assassinated the revolutionary Jean Paul Marat in his bathtub on July 13, 1793. She viewed him as the main culprit for the increasing radicalization and civil war. Corday was executed on July 17, 1793, after allowing herself to be arrested without resistance. Her famous last words were: "I killed one man to save a hundred thousand." Marat's death led to his glorification as a martyr and justified the brutal actions of the Jacobins against political opponents. Ten years later, Hamburg-based writer Engel Christine Westphalen addressed the topic in her drama "Charlotte Corday." Inspired by accounts from French refugees, the play examines the limits of idealism in a time of upheaval. Although the work has rarely been performed in over 200 years, the question of justifying violence in the name of higher ideals remains relevant today. Performed as part of the Kiezstürmer Festival at St. Pauli Theater Hamburg in 2019.